Auswahlmöglichkeiten Trachtkalender
september
Details
Das Gewöhnliche Hirtentäschel ist ein ein- bis zweijähriges Kraut, das zwischen 10 und 50 cm hoch wird. Seine Blätter sind länglich und gezähnt oder fiederspaltig. Die nach der Blütezeit gesammenlt
Details
Das Gewöhnliche Hirtentäschel ist ein ein- bis zweijähriges Kraut, das zwischen 10 und 50 cm hoch wird. Seine Blätter sind länglich und gezähnt oder fiederspaltig. Die nach der Blütezeit gesammenlt und getrockneten Pflanzen werden in der Heilkunde zur innerlichen Behandlung von unregelmäßigen Regelblutungen, äußerlich bei Nasenbluten und oberflächlich bei blutenden, offenen Hautverletzungen verwendet.
Blütezeit: Ende Februar bis 2. Hälfte Oktober
Nektar: reiches Angebot an Nektar
Pollen: reiches Pollenangebot
Details
Die Weiße Taubnessel ist eine häufige, ausdauernde Staude mit heilkundlichen Eigenschaften. Der Gattungsname stammt von gr. lamos (Rachen) und beschreibt die Blütenmorphologie. Album kommt aus dem Lateinischen und bedeutet weiß,
Details
Die Weiße Taubnessel ist eine häufige, ausdauernde Staude mit heilkundlichen Eigenschaften.
Der Gattungsname stammt von gr. lamos (Rachen) und beschreibt die Blütenmorphologie. Album kommt aus dem Lateinischen und bedeutet weiß, womit Bezug auf die Blütenfarbe genommen wird.
Blütezeit: Anfang April bis Ende Oktober
Nektar: mäßig Nektar angeboten
Pollen: geringe Pollenmengen
Details
Das Mutterkraut (Tanacetum parthenium) ist eine buschige, aufrechte Staude, die von Juni bis September weiße, körbchenartige Blüten bildet. Die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen. Das Mutterkraut
Details
Das Mutterkraut (Tanacetum parthenium) ist eine buschige, aufrechte Staude, die von Juni bis September weiße, körbchenartige Blüten bildet. Die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen. Das Mutterkraut ist eine alte Zier- und Heilpflanze, traditionell z. B. in Bauerngärten angepflanzt. Es existiert eine Reihe von Kultursorten, deren Blüten oft gefüllt sind und manchmal nur aus Zungenblüten bestehen. Das Mutterkraut ist häufig aus Gärten verwildert.
Blühmonate sind Juni bis September
oktober
Details
Das Gewöhnliche Hirtentäschel ist ein ein- bis zweijähriges Kraut, das zwischen 10 und 50 cm hoch wird. Seine Blätter sind länglich und gezähnt oder fiederspaltig. Die nach der Blütezeit gesammenlt
Details
Das Gewöhnliche Hirtentäschel ist ein ein- bis zweijähriges Kraut, das zwischen 10 und 50 cm hoch wird. Seine Blätter sind länglich und gezähnt oder fiederspaltig. Die nach der Blütezeit gesammenlt und getrockneten Pflanzen werden in der Heilkunde zur innerlichen Behandlung von unregelmäßigen Regelblutungen, äußerlich bei Nasenbluten und oberflächlich bei blutenden, offenen Hautverletzungen verwendet.
Blütezeit: Ende Februar bis 2. Hälfte Oktober
Nektar: reiches Angebot an Nektar
Pollen: reiches Pollenangebot
Details
Die Weiße Taubnessel ist eine häufige, ausdauernde Staude mit heilkundlichen Eigenschaften. Der Gattungsname stammt von gr. lamos (Rachen) und beschreibt die Blütenmorphologie. Album kommt aus dem Lateinischen und bedeutet weiß,
Details
Die Weiße Taubnessel ist eine häufige, ausdauernde Staude mit heilkundlichen Eigenschaften.
Der Gattungsname stammt von gr. lamos (Rachen) und beschreibt die Blütenmorphologie. Album kommt aus dem Lateinischen und bedeutet weiß, womit Bezug auf die Blütenfarbe genommen wird.
Blütezeit: Anfang April bis Ende Oktober
Nektar: mäßig Nektar angeboten
Pollen: geringe Pollenmengen