Auswahlmöglichkeiten Blumen
mai
Details
Der Gewöhnliche Löwenzahn ist eine weit verbreitete Wiesen-, Straßen- und Ackerpflanze. Sie bietet Insekten aller Art ein sehr reiches Pollen- und reiches Nektarangebot. Die Pflanze wurde aufgrund ihrer vielfältigen heilsamen
Details
Der Gewöhnliche Löwenzahn ist eine weit verbreitete Wiesen-, Straßen- und Ackerpflanze. Sie bietet Insekten aller Art ein sehr reiches Pollen- und reiches Nektarangebot. Die Pflanze wurde aufgrund ihrer vielfältigen heilsamen Eigenschaften bereits im Altertum als Heilmittel geschätzt. Heute wird sie in osteuropäischen Ländern auch großflächig angebaut.
Blütezeit: Anfang April bis 2. Hälfte Juni
Nektar: reiches Angebot an Nektar
Pollen: sehr reiches Pollenangebot
Details
Die Weiße Taubnessel ist eine häufige, ausdauernde Staude mit heilkundlichen Eigenschaften. Der Gattungsname stammt von gr. lamos (Rachen) und beschreibt die Blütenmorphologie. Album kommt aus dem Lateinischen und bedeutet weiß,
Details
Die Weiße Taubnessel ist eine häufige, ausdauernde Staude mit heilkundlichen Eigenschaften.
Der Gattungsname stammt von gr. lamos (Rachen) und beschreibt die Blütenmorphologie. Album kommt aus dem Lateinischen und bedeutet weiß, womit Bezug auf die Blütenfarbe genommen wird.
Blütezeit: Anfang April bis Ende Oktober
Nektar: mäßig Nektar angeboten
Pollen: geringe Pollenmengen
juni
Details
Der Gewöhnliche Löwenzahn ist eine weit verbreitete Wiesen-, Straßen- und Ackerpflanze. Sie bietet Insekten aller Art ein sehr reiches Pollen- und reiches Nektarangebot. Die Pflanze wurde aufgrund ihrer vielfältigen heilsamen
Details
Der Gewöhnliche Löwenzahn ist eine weit verbreitete Wiesen-, Straßen- und Ackerpflanze. Sie bietet Insekten aller Art ein sehr reiches Pollen- und reiches Nektarangebot. Die Pflanze wurde aufgrund ihrer vielfältigen heilsamen Eigenschaften bereits im Altertum als Heilmittel geschätzt. Heute wird sie in osteuropäischen Ländern auch großflächig angebaut.
Blütezeit: Anfang April bis 2. Hälfte Juni
Nektar: reiches Angebot an Nektar
Pollen: sehr reiches Pollenangebot
Details
Die Weiße Taubnessel ist eine häufige, ausdauernde Staude mit heilkundlichen Eigenschaften. Der Gattungsname stammt von gr. lamos (Rachen) und beschreibt die Blütenmorphologie. Album kommt aus dem Lateinischen und bedeutet weiß,
Details
Die Weiße Taubnessel ist eine häufige, ausdauernde Staude mit heilkundlichen Eigenschaften.
Der Gattungsname stammt von gr. lamos (Rachen) und beschreibt die Blütenmorphologie. Album kommt aus dem Lateinischen und bedeutet weiß, womit Bezug auf die Blütenfarbe genommen wird.
Blütezeit: Anfang April bis Ende Oktober
Nektar: mäßig Nektar angeboten
Pollen: geringe Pollenmengen
juli
Details
Die Weiße Taubnessel ist eine häufige, ausdauernde Staude mit heilkundlichen Eigenschaften. Der Gattungsname stammt von gr. lamos (Rachen) und beschreibt die Blütenmorphologie. Album kommt aus dem Lateinischen und bedeutet weiß,
Details
Die Weiße Taubnessel ist eine häufige, ausdauernde Staude mit heilkundlichen Eigenschaften.
Der Gattungsname stammt von gr. lamos (Rachen) und beschreibt die Blütenmorphologie. Album kommt aus dem Lateinischen und bedeutet weiß, womit Bezug auf die Blütenfarbe genommen wird.
Blütezeit: Anfang April bis Ende Oktober
Nektar: mäßig Nektar angeboten
Pollen: geringe Pollenmengen
august
Details
Die Weiße Taubnessel ist eine häufige, ausdauernde Staude mit heilkundlichen Eigenschaften. Der Gattungsname stammt von gr. lamos (Rachen) und beschreibt die Blütenmorphologie. Album kommt aus dem Lateinischen und bedeutet weiß,
Details
Die Weiße Taubnessel ist eine häufige, ausdauernde Staude mit heilkundlichen Eigenschaften.
Der Gattungsname stammt von gr. lamos (Rachen) und beschreibt die Blütenmorphologie. Album kommt aus dem Lateinischen und bedeutet weiß, womit Bezug auf die Blütenfarbe genommen wird.
Blütezeit: Anfang April bis Ende Oktober
Nektar: mäßig Nektar angeboten
Pollen: geringe Pollenmengen
september
Details
Die Weiße Taubnessel ist eine häufige, ausdauernde Staude mit heilkundlichen Eigenschaften. Der Gattungsname stammt von gr. lamos (Rachen) und beschreibt die Blütenmorphologie. Album kommt aus dem Lateinischen und bedeutet weiß,
Details
Die Weiße Taubnessel ist eine häufige, ausdauernde Staude mit heilkundlichen Eigenschaften.
Der Gattungsname stammt von gr. lamos (Rachen) und beschreibt die Blütenmorphologie. Album kommt aus dem Lateinischen und bedeutet weiß, womit Bezug auf die Blütenfarbe genommen wird.
Blütezeit: Anfang April bis Ende Oktober
Nektar: mäßig Nektar angeboten
Pollen: geringe Pollenmengen