Aus Neugier wurde Leidenschaft
Schon seit Kindesbeinen an wuchsen wir mit vielen Naturbegegnungen auf. Die Natur war ein unauffälliger Begleiter unseres Alltags, welche uns zahlreiche vielschichtige Sinneseindrücke bot. Insbesondere von unseren Großeltern erlernten wir Wissen über die Natur der Tiere und deren Achtsamkeit, welches wiederum unsere Neugier weckte. Nach knapp drei Jahrzehnten unseres Lebens entstand aus unserer Neugier eine Leidenschaft, welche uns einen besonderen Weg ebnete.
Unser Weg zur Imkerei
Vor über einem Jahrzehnt entschlossen wir uns mit der Bienenhaltung zu beschäftigen. Durch Zufall kamen wir mit einem Imker ins Gespräch, welcher uns Anbot, die Pflege eines Bienenvolkes zu übernehmen. Eine Pflege bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Deshalb führte uns der Weg über verschiedene Lehrgänge bis hin zur Mitgliedschaft in den ältesten Imkerverein Pirnas, um unser erlerntes Wissen zu festigen und Jahrhundert altes Wissen über die Imkerei zu erlernen.
Unsere Auswahl des Standortes fuer die „Bien“
Die malerische Umgebung der Sächsischen Schweiz mit ihrem faszinierenden Mikroklima birgt einen wahren Schatz seltener Tier- und Pflanzenarten. Hier garantiert die Vielfalt an Nektar und Pollen unterschiedlichster Blumen, Sträucher und Bäume, einen naturbelassenen Standort für unsere Bien und einen Honig, der reich an Geschmacksnuancen ist. Dieser Ort befindet sich kurz nach dem „Tor zur Sächsischen Schweiz“ am Rande einer Kleingartenanlage, wo wir zum Erhalt des „Schatzes“ zwei ganz besondere Projekte umsetzten.
Unsere Naturbienengärten
Die heutigen Umstände, in welcher Kinder aufwachsen, Jugendliche und Erwachsene leben, begünstigen eine zunehmende Naturentfremdung, welche sich auf vielfältige Weise in unserer Gesellschaft zeigt. Naturerfahrungen aus zweiter Hand werden zum Beispiel immer häufiger dem persönlichen Erleben bevorzugt. Dies geschieht nicht nur aus Gründen der Zugänglichkeit, sondern auch aufgrund der Gewöhnung an ein verfälschtes Bild der Realität. Dokumentationsfilme oder Beiträge in diversen Onlinepublikationen fördern das zwiespältige Verhältnis zur Natur zusätzlich. Durch die widersprüchliche und teils beängstigende Darstellung werden Kinder, Jugendliche und Erwachsen verunsichert. Anstatt einer sachlichen Aufklärung und realistischer Einschätzung vermitteln Medienberichte eine oftmals übertriebene Angst und raten zu drastischen Vermeidungsmaßnahmen.
Unsere Auszeichnungen
Aus diesen Gründen und um sachliche Aufklärungsarbeit zu leisten, entstanden das Projekte Natur- Bienen und Imkerlehrpfad und das Projekt Naturbienengarten. Mit diesen nahmen wir in den Jahren 2021 und 2022 an den Bundesweiten Pflanzwettbewerb Deutschland summt „Wir tun etwas für Bienen!“ teil und wurden jeweils mit den 1 Platz ausgezeichnet. Das Ziel unserer Gärten ist es, Zusammenhänge verstehen, Fähigkeiten und Stärken vertiefen und mit Verantwortung handeln lernen, also nachhaltige Bildung für nachhaltige Entwicklung. Unterstützt werden wir durch den Imkerverein Pirna und Umgebung e.V., den KGV Cotta am Spitzberg und den Bienen Paten, welche uns die Möglichkeit geben, diese Projekte umzusetzen.
Unsere Produkte ein Pirnaer Unikat
Unser Honig erhielt durch ein Gremium 2019 das Pirna Unikats Siegel. Zum Schutz der Marke, aber auch zur Gewährleistung von Fairness und Transparenz wurde dieser durch ein Gremium geprüft. Der Honig aus unseren Naturbienengarten ist ein unverfälschtes, schonend abgefülltes Produkt direkt aus unserer Natur mit über 180 Inhaltsstoffen. Aufgrund der schonenden Bearbeitung bleiben seine wertvollen Inhaltsstoffe erhalten. Durch unsere regionale heimische Produktion, erkennbar am Pirnaer Unikats Siegel, sind die Wege unseres Honigs von der Blüte bis zum Verbraucher kurz. Somit wird unsere Umwelt nicht durch lange Transportwege belastet.
Unsere Honigvariationen
Da Produkte aus den Regionen immer mehr gefragt sind, haben diese mit Sicherheit einen besseren ökologisch nachhaltigen Fußabdruck, dennoch sind wir auf Gewürzimporte für unsere Honigvariationen auf Fachhändler angewiesen. Die besonderen Gewürze dieser Welt sind nicht regional zu bekommen.