Angebot Führung durch den Imkergarten

90 Minuten I Führung durch den Bienengarten

Die Imkerei als Hobby oder als Vollerwerbsberuf ist immer abwechslungsreich und vielfältig. Imkerei ist eine sehr naturverbundene Tätigkeit. Die Honigbiene ist ein Nutztier, aber sicher kein Haustier. Auch unter der imkerlichen Betreuung lebt sie in und von der Natur. Das Imker-Jahr mit seinen unterschiedlichen Aufgaben folgt dabei dem Bienen-Jahr und beide sind natürlich eng an die Jahrzeiten gebunden. Der Imker oder die Imkerin muss das Umfeld, in dem die eigenen Biene leben, kennen. Welche Tracht blüht zur Zeit? Welchem Wetter müssen die Bienen aktuell trotzen? Ist es zu kalt? Oder zu trocken?

Angebotsdauer: ca. 60 – 90 Minuten
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen

Angebot Beschreibung:
Bei diesen Angebot “Führung durch den Imkergarten” nehmen wir Sie mit in die faszinierende Welt der Honig- und Wildbienen sowie anderen nützlichen Tieren und Insekten. Sie erfahren unter anderem, welche Bedeutung die Tiere und Bienen für uns Menschen haben, inwiefern wir von ihrer Bestäubungsleistung profitieren und wo wir helfen können, damit es bald wieder mehr blühende Lebensräume für Wild- und Honigbienen gibt.

An unserer 1 Station erläutern wir Ihnen anhand von Bildtafeln den Aufbau eines Bienenstockes und stellen dessen Bewohner mit deren Aufgaben vor. Des Weiteren erfahren Sie an dieser u.a. auch einiges über die Bestäubungsleistungen der Honigbiene, den Herausforderungen für die Bienen in Ihren Jahreskreislauf und was wertvolles aus einen Bienenvolk entsteht.

An der 2 Station werden Sie anhand eines virtuellen Bienenvolkes über das Aussehen von Biene, Drohne, Königin, Brut und Honig geschult. Dieses virtuelle Volk ist ein umfassender fotografischen Führer zu den Rähmchen und den Bedingungen, die in der Regel in einem typischen Brutraum zu verschiedenen Zeitpunkten der Bienensaison zu finden sind. Einige der Bedingungen sind manchmal nicht innerhalb des gleichen Brutraums zur gleichen Zeit zu finden, zum Beispiel eierlegende Königin, Weiselzellen und sporadische Drohnenbrut.

An der 3 Station* wird ein Bienenstock mit Ihnen gemeinsam geöffnet und Saisontypische Arbeiten eines Imkers erläutert. Dieses spannende Erlebnis kann gerne auch fotografisch festgehalten werden.

Während wir mit max. 5 Personen an den Bienen arbeiten, haben die anderen Besucher die Möglichkeit, mehr über die Wildbienen zu erfahren. Hierzu sind im Gelände des Natur- Bienen und Imkerlehrpfades 4 Informationstafeln über Wildbienen und dessen Lebensräume incl. Beispiele von Nisthilfen verteilt.

*Hinweis:
Unser Natur- Bienen und Imkergarten kann gern auch auf eigene “Faust” erkundet werden. Hierfür stellen wir auf dieser Webseite unsere digitalen Stationskarten bereit, welche Sie bequem über Ihr Smartphone aufrufen können. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, das es ohne Führung verboten ist, eigenständig einen Bienenstock zu öffnen.

Angebot Ziel:
Das Ziel ist es, Zusammenhänge verstehen, Fähigkeiten und Stärken vertiefen und mit Verantwortung handeln lernen, also nachhaltige Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gleichzeitig möchten wir auch mit diesem Projekten, das Bewusstsein für Umwelt und Natur sensibilisieren.

Materialanforderungen / Kleidung:
Bitte festes Schuhwerk mitbringen. Auf “süße” Deo / Parfüm verzichten. Schutzanzüge werden zur Verfügung gestellt.

Termine / Kosten:
Auf Anfrage

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Information