Abenteuer Bienenstand

120 Minuten I Lehrplanverbindung Sachunterricht

Dieses Angebot vermittelt die grundlegenden Aspekte der Biologie der Honigbiene. Zentrale Themen sind der Aufbau des Honigbienenvolkes, seine Bedeutung und Haltung sowie die Lebensweise. Im Mittelpunkt des Angebotes steht erlebnis-orientiertes Lernen durch eigenes Beobachten, Entdecken, praktisches Erfahren und Spaß.

Angebotsdauer: ca. 90 – 120 Minuten
Teilnehmerzahl: 1 Schulklasse

Angebot Beschreibung:
Bei diesen Angebot “Abenteuer Bienenstand” nehmen wir Schülerinnen und Schüler mit in die faszinierende Welt der Honig- und Wildbienen sowie anderen nützlichen Tieren und Insekten. Diese erfahren unter anderem, welche Bedeutung die Tiere und Bienen für uns Menschen haben, inwiefern wir von ihrer Bestäubungsleistung profitieren und wo wir helfen können, damit es bald wieder mehr blühende Lebensräume für Wild- und Honigbienen gibt.

An unserer 1 Station erläutern wir anhand von Bildtafeln den Aufbau eines Bienenstockes und stellen dessen Bewohner mit deren Aufgaben vor. Des Weiteren erläutern wir anhand dieser Tafeln u.a. auch einiges über die Bestäubungsleistungen der Honigbiene, den Herausforderungen für die Bienen in Ihren Jahreskreislauf und was wertvolles aus einen Bienenvolk entsteht.

An der 2 Station* wird ein Bienenstock mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam geöffnet und Saisontypische Arbeiten eines Imkers erläutert. Dieses spannende Erlebnis kann gerne auch fotografisch festgehalten werden.

Während wir mit max. 5 Schülerinnen oder Schüler an den Bienen arbeiten, haben die anderen Besucher die Möglichkeit, mehr über die Wildbienen zu erfahren. Hierzu sind im Gelände des Natur- Bienen und Imkerlehrpfades 4 Informationstafeln über Wildbienen und dessen Lebensräume incl. Beispiele von Nisthilfen verteilt.

*Hinweis:
Unser Natur- Bienen und Imkergarten kann gern auch auf eigene “Faust” erkundet werden. Hierfür stellen wir auf dieser Webseite unsere digitalen Stationskarten bereit, welche Sie bequem über Ihr Smartphone aufrufen können. Gern stellen wir auch ein Tablet dazu bereit. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, das es ohne Führung verboten ist, eigenständig einen Bienenstock zu öffnen.

Auf Wunsch wird am Ende des Besuches im Naturbienengarten, ein Wissenstest bezugnehmend zum Thema mit 15 Fragen ausgeteilt, welcher dann gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ausgewertet wird. Optional kann dieser Test auch unabhängig online abgelegt werden. Hier besteht die Möglichkeit, sich ein Zertifikat herunterladen zu können. zum Online Wissenstest

Angebot Ziel:
Ziel ist es, einen grundlegenden Umgang mit der Honigbiene in ihrem unmittelbaren Lebensraum zu vermitteln.

Räumliche Anforderungen:
Das Angebot ist ein Ausflug. Das Grundstück im Naturbienengarten lädt für Kinder zum Verweilen ein.

*Hinweis:
Wir gehen mit einer Gruppe von 5 bis maximal 10 Schülerinnen und Schüler an die Bienen. Schutzkleidung wird zur Verfügung gestellt.

Materialanforderungen / Kleidung:
Festes Schuhwerk, lange Hosen und eine Jacke sind erforderlich für jene, welche direkt an den Bienen arbeiten möchten.

Termine / Kosten:
Auf Anfrage

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Information